Skip to main content

Eine aktuelle globale Studie von SAS zeigt: Unternehmen weltweit setzen große Hoffnungen in Generative AI (GenAI), doch bei der strategischen Umsetzung und Governance gibt es noch erhebliche Defizite.

Hohe Adoption, aber noch viel Potenzial

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 54% der befragten Unternehmen nutzen bereits GenAI in irgendeiner Form. Noch beeindruckender ist jedoch die Zukunftsperspektive – 96% aller Organisationen verwenden GenAI bereits oder planen dies in den nächsten zwei Jahren. Diese nahezu universelle Adoption unterstreicht die transformative Kraft der Technologie.

Messbare Erfolge in der Praxis

Unternehmen, die GenAI bereits implementiert haben, berichten von konkreten Verbesserungen:

  • 90% verzeichnen bessere Compliance- und Risikomanagement-Prozesse
  • 89% erleben eine verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit
  • 82% profitieren von effizienterer Verarbeitung großer Datenmengen
  • 82% sparen operative Kosten und Zeit
  • 82% steigern die Kundenzufriedenheit und -bindung

Erwartungen an die Zukunft

Die Optimismus der Entscheider ist groß: 57% erwarten, dass GenAI Innovation vorantreibt und Wettbewerbsvorteile schafft. Über die Hälfte (53%) rechnet mit messbaren Verbesserungen in der Genauigkeit von Predictive Analytics sowie bei Kundenpersonalisierung.

Herausforderungen bremsen die Umsetzung

Trotz der Euphorie identifizieren Unternehmen klare Hindernisse:

  • 52% haben Schwierigkeiten bei der effektiven Nutzung öffentlicher und proprietärer Datensätze
  • 47% bemängeln das Fehlen geeigneter Tools
  • 47% kämpfen mit der Überführung von GenAI-Konzepten in die praktische Anwendung
  • 41% sehen Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Systemen

Governance als kritischer Erfolgsfaktor

Besonders alarmierend: 95% der Unternehmen verfügen über kein umfassendes Governance-Framework für GenAI. Nur 10% haben sich ausreichend auf aktuelle und kommende Regulierungen vorbereitet. Dies birgt erhebliche Compliance-Risiken.

Die größten Sorgen der Entscheider konzentrieren sich auf:

  • Datenschutz (76%) und Datensicherheit (75%)
  • Governance-Herausforderungen (56%)
  • Ethische Implikationen (52%)
  • Überabhängigkeit von der Technologie (51%)

Empfehlungen für den Erfolg

Basierend auf den Studienergebnissen empfehlen Experten vier zentrale Prinzipien:

  1. Integration in bestehende Prozesse: GenAI sollte in vorhandene Geschäftsprozesse und KI/ML-Anwendungen eingebettet werden
  2. Datenschutz gewährleisten: Robuste Datenqualitätsmaßnahmen und Verschlüsselung sind essentiell
  3. Vertrauenswürdige Ergebnisse: Explainable AI und Preprocessing minimieren Halluzinationen
  4. Governance stärken: Validierte Workflows für den gesamten LLM-Lebenszyklus implementieren

Fazit

GenAI steht vor dem Durchbruch im Unternehmenseinsatz, doch der Erfolg hängt maßgeblich von einer durchdachten Governance-Strategie ab. Unternehmen, die jetzt die Weichen richtig stellen, können sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.


Die Studie wurde von SAS in Zusammenarbeit mit Coleman Parkes Research durchgeführt und umfasst 1.600 Entscheidungsträger aus Amerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum.